Über Uns

Ausbildungsverbund Pflege

#ichwillpflegen – Wer wir sind?

Der Ausbildungsverbund #ichwillpflegen ist ein Zusammenschluss von derzeit 17 Einrichtungen aus den Bereichen der stationären und ambulanten Pflege, der Rehabilitationskliniken sowie einer Pflegeschule. Ziel ist die Ausbildung und Qualifizierung von Fachpersonal für die Pflege. Gemeinsame Vereinbarungen über die Zusammenarbeit im Rahmen der Ausbildung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern sorgen dafür, dass alle die Ausbildung betreffenden Regelungen und Vorgaben erfüllt werden können, Praxiseinsatzplätze zur Verfügung stehen und der Praxiseinsatz der Auszubildenden effizient koordiniert wird. Gemeinsam tragen wir Sorge dafür, dass die Ausbildung von Pflegefachfrauen sowie Pflegefachmännern in einer hohen Qualität stattfinden kann und Organisations- und Koordinationsaufgaben strukturiert und mit Effizienz bewältigt werden können.

Unsere Verbundpartner

DRK-Kreisverband Naumburg/Nebra e.V.
DRK Kreisverband Zeitz e.V.
DRK gemeinnützige Pflegegesellschaft Thüringen mbh
Linimed GmbH
Pflegeheim "Christoph Buchen" GmbH & Co. KG
Stiftung „Seniorenhilfe Zeitz“
Klinikzentrum Bad Sulza GmbH
MBA Medizinische Berufs-Akademie GmbH
Seniorenresidenz Bibertal gGmbH
Hoffnungstaler Stiftung Lobetal - Lazarus Haus Bad Kösen
Residenz am Wasserturm GmbH
Mobile Krankenpflegestation GmbH
AWO Seniorenzentrum Naumburg – August Reinstein Haus
AWO Seniorenzentrum Naumburg - Haus am Marientor
Avendi Senioren Service Dessau GmbH - Wohnpark „Am Töpferdamm“
Ambulanter Pflegedienst Engelchen GmbH

Ausbildungsverbund Pflege

#ichwillpflegen – was wir machen?

Ein zentrales Anliegen des Ausbildungsverbundes ist es, Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern und für eine Ausbildung in der Pflege zu gewinnen. Dabei haben wir alle Altersgruppen im Blick: vom Jugendlichen, der gerade seinen Schulabschluss erfolgreich absolviert hat bis hin zum Umschüler und Quereinsteiger bieten wir allen an der Pflege interessierten Personen – Informationsangebote, Schnupperpraktika, Berufsorientierungsangebote, Unterstützung im Bewerbungsprozess, Ausbildungs- und Qualifikationsangebote.

Lebenslanges Lernen – auch in der Pflege ein zentraler Bestandteil, denn professionelles Handeln in der Pflege erfordert regelmäßige Fort- und Weiterbildung, um „up-to-date“ zu bleiben und das eigene Fachwissen den Veränderungen anzupassen. Fort- und Weiterbildung sind zudem ein wichtiger Beitrag zur beruflichen Weiterentwicklung und zur Übernahme neuer verantwortungsvoller Aufgaben. Der Verbund bietet regelmäßige Fort- und Weiterbildungen an, gibt Impulse für die Weiterentwicklung von Pflegepersonen und hat sich den regelmäßigen Austausch über Fortbildungsbedarfe als weiteren Schwerpunkt gesetzt.

Wir bilden aus – und stehen für eine qualitativ hochwertige praktische und theoretische Ausbildung

Die generalisierte Pflegeausbildung lässt die verschiedenen Einrichtungen zur Versorgung von Menschen mit medizinischen und pflegerischem Versorgungsbedarf im Rahmen der Ausbildung und Qualifizierung zukünftiger Pflegefachkräfte noch enger zusammenrücken.

Die Ausbildung stellt den Anspruch, dass Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner im Rahmen ihrer Ausbildung verschiedene zentrale Bereiche der medizinischen und pflegerischen Versorgung kennenlernen und in diesen Bereichen Erfahrungen sammeln.

Daher findet die praktische Ausbildung nicht nur beim Träger der Ausbildung (Ausbildungsbetrieb) statt, sondern auch in weiteren Pflegebereichen statt. Nach dem Pflegeberufegesetz ausgebildete Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern sammeln somit im Rahmen ihrer dreijährigen Ausbildung praktische Erfahrung in den folgenden Bereichen:
Stationäre Langzeitpflege
Altenpflegeheime
Ambulante Langzeitpflege
Akutversorgung
Stationäre Akutversorgung
Akutversorgung
Pädiatrische Versorgung
Kinderstationen im Krankenhaus, Kinderarztpraxen, Rehabilitationskliniken für Kinder, ...
Psychiatrische Versorgung
Psychiatrie, Pflege von Menschen mit Demenzerkrankungen, ...
Zusätzliche sind Einsätze im Bereich der Rehabilitation, Palliativpflege oder Hospizarbeit möglich.

Die theoretische Ausbildung wird an der Pflegeschule absolviert. Die Pflegeschule trägt die Gesamtverantwortung für die Ausbildung und steht in engem Kontakt zu den Trägern der praktischen Ausbildung sowie zu den weiteren Praxiseinrichtungen.

Im Verbund lässt sich diese Zusammenarbeit leichter gestalten als allein.

Informationen

Ausbildungsverbund Pflege

#ichwillpflegen – gemeinsam für die Pflege!

Der Ausbildungsverbund #ichwillpflegen ist ein Zusammenschluss mehrerer an der Pflegeausbildung beteiligten Einrichtungen mit dem Ziel der Vernetzung zur effizienten und koordinierten Durchführung der Ausbildung. Somit wird die Ausbildungserfahrung vieler Einrichtungen effizient und im Interesse einer qualitativ hochwertigen Ausbildung gebündelt.

Durch die Etablierung eines attraktiven Lernverbund für Auszubildende lassen sich Abstimmungen unter den verschiedenen Bereichen der theoretischen und praktischen Ausbildung effektiv gestalten, wodurch der Koordinationsaufwandes für die einzelnen Mitglieder erheblich reduziert wird.

Die Verbundmitglieder planen gemeinsame Veranstaltungen zur Berufsorientierung sowie Aktivitäten im Bereich der Fachkräftesicherung.

Berufsausbildung

Die Ausbildung zur

Pflegefachfrau/ Fachmann – 
Was steckt dahinter?

Menschen unterschiedlicher Altersgruppen in den verschiedenen Lebenslagen versorgen, betreuen und begleiten – das ist die Aufgabe einer Pflegefachfrau bzw. eines Pflegefachmannes.

Die Pflegeausbildung führt die bisherigen Berufsabschlüsse Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einem Beruf – dem der/des Pflegefachfrau/Pflegefachmannes zusammen.

Da diese Ausbildung mehrere Berufsbilder im Bereich der Pflege miteinander vereint, können die Absolventinnen und Absolventen dieser Ausbildung mit dem Fachkraftabschluss in vielen verschiedenen Bereichen der Pflege tätig werden. So ist während des Berufslebens zum Beispiel ein Wechsel zwischen einer Tätigkeit im Bereich der Altenpflege, eines Krankenhauses oder einer Behinderteneinrichtung flexibel möglich. Der Ausbildungsabschluss ist europaweit anerkannt, so dass auch einer Tätigkeit im europäischen Ausland der Weg geöffnet ist.

Wie ist sie organisiert?

Dauer: 3 Jahre
unterteilt in einem theoretischen und einem praktischen Ausbildungsteil.
praktische Ausbildung findet beim Ausbildungsbetrieb+ in weiteren Einrichtungen der Pflege statt
theoretische Ausbildung findet an einer Pflegeschule statt. MBA medizienische Berufs-Akademie GmbH in Naumburg oder Zeitz

Wann beginnt sie?

1. September eines jeden Jahres an den Schulstandorten der Pflegeschule ihrer Wahl

Vorraussetzungen?

Gesundheitliche Eignung
Realschulabschluss bzw. einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss oder
Hauptschulabschluss und
a) eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung oder
b) eine abgeschlossene mindestens einjährige einschlägige Berufsausbildung (z.B. Altenpflegehelfer/in, Krankenpflegehelfer/in) und
erweitertes Führungszeugnis

Wie und wo bewerbe ich mich?

Bewerbung bei einer Pflegeeinrichtung
(Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Zeugnisse, Beurteilungen) 
aktuelle Ausbildungsangebote finden sich hier* 
Bewerbungsgespräch
Abschluss des Ausbildungsvertrages mit der Pflegeeinrichtung
(Träger der praktischen Ausbildung)
Meldung des Auszubildenden bei der Pflegeschule und anschließendes persönliches Kennenlerngespräch an der Pflegeschule

Welche Schwerpunkte werden in der theoretischen Ausbildung gelegt?

Kommunikation und Beratung
prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen der Pflege
Reflexion des eigenen beruflichen Handelns
rechtliche, ethnische und institutionelle Rahmenbedingungen pflegerischen Handelns
Fachpraktische Ausbildung

In welchen Bereichen wird die praktische Ausbildung absolviert?

Einsätze beim Träger der praktischen Ausbildung
400 Stunden Stationäre Langzeitpflege
400 Stunden Ambulante Langzeitpflege/ ambulante Akutversorgung
400 Stunden Stationäre Akutversorgung
(Krankenhaus)
120 Stunden Pädiatrische Versorgung
120 Stunden Psychiatrische Versorgung

Wo kann ich nach dem Abschluss der Ausbildung arbeiten?

Einrichtungen der ambulanten und stationären Akutpflege
Einrichtungen der ambulanten und stationären Langzeitpflege
Einrichtungen der pädiatrischen Versorgung
Rehabilitationseinrichtungen
psychiatrische Kliniken

Wo kann ich nach dem Abschluss der Ausbildung arbeiten?

Qualifikation zum Praxisanleiter
Hochschulstudium Pflegefachfrau/-mann
Studium Medizinpädagogik
Studium Pflegepädagogik
Veranstaltungen
Stellenausschreibung
News
MBA Naumburg
Bahnhofstraße 38
06618 Naumburg
03445 710 90
info@ichwillpflegen.de